
Über das Unternehmen
Die Stadtwärme Lienz ist eines der größten Biomassekraftwerke mit kommunaler Wärmeversorgung und Ökostromproduktion sowie Photovoltaik-Nutzung in Österreich.
Aufgrund der überaus großen Akzeptanz in der Lienzer Bevölkerung wurde das im Jahr 2001 errichtete Biomassekraftwerk bereits 2005 erweitert und erzeugt seitdem auch Fernwärme für die Nachbargemeinde Nussdorf/Debant.

Unsere Chronik
-
2000...
Die Stadt Lienz startete im April 2000 mit der TIWAG-Tiroler Wasserkraft AG als zuverlässiger regionaler Stromversorger und der damaligen Steirischen Fernwärme GmbH – jetzigen Energie Steiermark – als Know-how-Träger auf dem Gebiet der regionalen Wärmeversorgung als Projektpartner das Projekt: „Wärmeversorgung durch Biomasse für die Stadt Lienz“. Im selben Monat wurde ein Gesellschaftervertrag für die zukünftige Versorgung der 13.000-Einwohner-Stadt unterzeichnet. -
2003...
Nach Abschluss des Basisprojektes „Wärmeversorgung durch Biomasse für die Stadt Lienz“ im Jahr 2003 zeigte sich schnell, dass durch die hohe Akzeptanz in der Lienzer Bevölkerung und das weiter steigende Interesse an der Wärmeversorgung in Lienz als auch in der Nachbargemeinde Nussdorf/Debant eine Erweiterung des Biomasseheizkraftwerkes nötig ist. So wurde im Jahr 2004 die Realisierung des Projektes „Biomasseheizkraftwerk Lienz II – Wärmeversorgung Nussdorf/Debant“ mit der Errichtung eines zusätzlichen Biomasseheizkraftwerkes und dem weiteren Netzausbau beschlossen. -
2007...
Ende 2007 hat die Steirische Gas-Wärme GmbH sowie die Stadt Lienz Ihre Anteile an die TIWAG-Tiroler Wasserkraft AG verkauft. Somit hält ab 01.01.2008 die TIWAG 100 % der Gesellschafteranteile. -
2021...
Die bundes- und landespolitischen Umwelt- und Klimaschutzziele sind darauf ausgerichtet, das Energiesystem auf vorzugsweise heimische, erneuerbare Energieträger umzustellen. Der Klimawandel und der gesellschaftliche Auftrag haben ein Umdenken hinsichtlich der Energiegewinnung und -versorgung aus regenerativen Quellen eingeleitet. Aus diesem Grunde wurde im Oktober 2021 die TIWAG-Next Energy Solutions GmbH gegründet. Die Stadtwärme Lienz ist eine Zweigniederlassung dieser 100%-Tochtergesellschaft der TIWAG-Tiroler Wasserkraft AG.
Mitarbeiter


Ing. Thomas Mühlmann
Betriebsleitung, Organisation und Administration Neuanschluss (Beratung, Vertragsabschluss) Einkauf Biomasse
Tel. +43 (0)50607-20910


Ingo Pichler
Leitung Technik / Kundenbetreuung
Alle technischen Fragen zur Fernwärmeanlage
Tel. +43 (0)50607-20910


Wolfgang Michelitsch
Neuanschluss, (Beratung, Netzausbau), Wärmeabrechnung, An– und Ummeldungen, Inkasso
Tel. +43 (0)50607-20910


Karl Brandstätter
Inbetriebnahme der Fernwärmeanlage, Koordinator Leitungsbau, Technische Fragen zur Fernwärmeanlage
Tel. +43 (0)50607-20910


Siegfried Bergerweiss
Übernahme Biomasse, Instandhaltung, Technische Fragen zur Fernwärmeanlage
Tel. +43 (0)50607-20910


Clemens Kreuzer
Inbetriebnahme der Fernwärmeanlage, Instandhaltung, Technische Fragen zur Fernwärmeanlage
Tel. +43 (0)50607-20910


Michael Senfter
Leiter Biomasselogistik Fragen zur Biomasseanlieferung Instandhaltung, Technische Fragen zur Fernwärmeanlage
Tel. +43 (0)50607-20910


Michael Preyer
Biomasseübernahme/-logistik, Instandhaltung, Technische Fragen zur Fernwärmeanlage
Tel. +43 (0)50607-20910


Katja Eisendle-Steiner
Administration, Kundenabrechnung, Sekretariat, Vertrags- und Berichtwesen, Kundenbetreuung
Montag: 07:30 - 16:30 Uhr
Mittwoch: 07:30 - 16:30 Uhr
Tel. +43 (0)50607-20921


Raphaela Steidl
Administration, Kundenabrechnung, Sekretariat, Vertrags- und Berichtwesen, Kundenbetreuung
Dienstag bis Donnerstag: 07:45 - 16:15 Uhr
Freitag: 07:45 - 12:15 Uhr
Tel. +43 (0)50607-20922
Kennzahlen
Stand 01.01.2023
Biomassefernheizkraftwerke Lienz I, Lienz II und Lienz III
-
Installierte Kesselleistung thermisch - Lienz I+II:46,5 MW
-
Installierte Kesselleistung für den Notfall - Lienz III:22,0 MW
-
Installierte elektrische Nennleistung - Lienz II:1,5 MW
-
Photovoltaik-Anlage:630 m² / 104,16 kWp
-
Pufferspeicher:400 m³
-
Erzeugte Wärme:ca. 91.500 MWh/a
-
Erzeugter Strom:ca. 7.000 MWh/a
Wärmeverteilnetz
-
Netzlänge bis Ende 2022:ca. 67 km
-
Abnahmeleistung Verbraucher:ca. 56 MW
-
Hausanschlüsse:1.135
-
Einzelkunden:ca. 5.300
Ökologie
-
Substitution von Heizöl und Heizöläquivalent:ca. 9.500.000 l/a
-
CO2-Reduktion:ca. 32.000 t/a
-
Öko-Strom:ca. 7.000 MWh/a
Primärenergie
-
Hackgut:ca. 90.000 Srm/a
-
Rundholz:ca. 25.000 Fm/a